Die Stadt Gunzenhausen plant unter der Federführung von Stadtjugendpfleger Helmar Zilcher und Meyrav Kopito in den Jahren 2019 und 2020 eine Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus der Stadt Rishon LeZion in Israel.
Öffentliche Träger und Privatleute sind aufgerufen, ein- oder mehrjährige Ansaaten wie auch Wildstaudenpflanzungen anzulegen. So werden "vergessene Flächen" zu attraktiven Hinguckern und haben einen großen ökologischen Nutzen für Bienen und Insekten.
Das Beschilderungskonzept der Stadt Gunzenhausen geht nun in die Umsetzungsphase. Zunächst werden Schilder ab Stadteingang angebracht, die auf wichtige innerörtliche Ziele wie Zentrum, Bahnhof, Klinikum Altmühlfranken oder Hallen- und Freibad hinweisen.
In den Innenbereichen unserer Orte stehen zunehmend Wohngebäude leer. Auch Nebengebäude wie z.B. Scheunen haben häufig keine Verwendung mehr. Für die Eigentümer bedeutet dies eine schleichende Entwertung. Das optische Erscheinungsbild der Dörfer wird dadurch immer problematischer.
Pünktlich zum Saisonstart ab 1. Mai startet der SeenlandExpress und bietet den Urlaubsgästen und der einheimischen Bevölkerung ein tolles Beförderungsangebot an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Für Urlaubsgäste mit der Gästecard ist die Benutzung kostenlos.
Zu einem Neubürgerempfang der besonderen Art hatte Bürgermeister Karl-Heinz Fitz all jene Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die im letzten halben Jahr nach Gunzenhausen gezogen sind. Mit dem Fahrrad wurde die Stadt erkundet und die Einrichtungen vorgestellt.
Die Kinder- und Jugendarbeit, aber auch kulturelles Engagement, stand im Fokus eines Abends, zu dem die Stadt Gunzenhausen und die Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen eingeladen hatten. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, Sparkassenvorstand Burkhard Druschel und Marktbereichsleiter Matthias Böck überreichten Spenden.
Straßendaten werden im Auftrag der Stadt Gunzenhausen erfasst. Das orange-silberne Fahrzeug mit Kameras auf dem Dach fällt vielen auf. Die Firma eagle eye technologies wurde beauftragt, die Straßenzustandsdaten genau aufzunehmen und optisch zu erfassen.
Im Juli 2017 brannte die Wohnung einer jungen Familie in der Ostvorstadt komplett aus. Die Familie stand vor dem Nichts. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz machte mit einem Facebook-Aufruf auf die Not der Familie aufmerksam - mit Erfolg.
Diese Seite speichert Informationen in Cookies Ihres Browsers und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zur Deaktivierung der Webanalyse finden Sie in unsererDatenschutzerklärung