Selbstschutz und Vorsorge im Zivil- und Katastrophenschutz
In Deutschland gibt es eine der besten Sicherheitsarchitekturen auf der Welt. Es gibt viele Hilfsorganisationen, die bei Unglücksfällen schnell helfen. Jedoch kommt das Hilfeleistungssystem an und über seine Grenzen, wenn größere Landstriche oder Gebiete betroffen sind.
Hier ist jede Bürgerin und jeder Bürger aufgerufen, in den ersten Tagen für sich selbst zu sorgen.
In der heutigen Gesellschaft können bereits kleinere Ereignisse eine Eigenvorsorge notwendig machen. So kann ein Stromausfall über 8 Stunden schon erste Probleme verursachen, wenn Kommunikationsmittel ausfallen, Supermärkte und Nahrungsmittelversorger nicht mehr öffnen können und das Abheben von Geld nicht mehr möglich ist.
Naturphänomene sowie IT-Gefahren erhöhen seit Jahren zunehmend die Gefahren vor Szenarien wie Hochwasser, Stürme und Stromausfälle. Auch die Corona-Pandemie und jüngst Krisen wie in der Ukraine lassen erahnen, dass es zu Vorfällen kommen kann, wegen denen die Versorgung mit Gas, Wasser und Strom sowie mit Nahrung und Informationen reduziert oder unterbrochen werden kann.
Eine Aufgabe der Behörden ist es, bei Sicherheitsgefahren die Bevölkerung frühestmöglich zu informieren. Warnungen werden über verschiedene Warnmittel wie z. B. den Rundfunk (Radio und Fernseher) ausgerufen. Aber auch neuere Medien wie die App NINA auf Smartphones informiert die Besitzer über Gefahrenmitteilungen. Dies kann z. B. die Aufforderung zum Schließen von Fenstern und Türen bei Bränden oder aber auch die Warnung vor Unwettern sein.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz bietet weitreichende Informationen zur diesem Thema.
Die Stadt Gunzenhausen ist bemüht, die Warninfrastruktur per Sirenen im Stadtgebiet auszubauen. Die alten Sirenen dienen leider nur noch der Feuerwehralarmierung, da die Ansteuerung zur Wiedergabe der Zivilschutzzeichen von staatlicher Seite nicht mehr gegeben ist.
Im Stadtgebiet werden spätestens ab dem Jahr 2023 erste Sirenen die öffentlichen Schallzeichen wiedergeben können.
Die wichtigsten Sirenensignale sind:
Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient.
Signal: Dreimal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.
Alarm, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunkdurchsagen zu achten.
Signal: Heulton von einer Minute Dauer.
Die Entwarnung wird nach Beseitigung der Gefahr gegeben.
Signal: Dauerton über eine Minute.
Weitere Informationen anlässlich des bundesweiten Warntags 2020 (pdf)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz bietet auch kindgerechte Informationen. Max und Flocke zeigen spielerisch alltägliche Situationen auf.
=> Bundesamt für Bevölkerungsschutz
Nicht nur die Bevölkerung kann sich auf Notstände und Katastrophen vorbereiten. Das BBK bietet auch für Betriebe umfassende Informationen, wie diese ihr Risiko analysieren können und welche Maßnahmen zur Sicherung des Betriebes beitragen können.
Stromausfall für Betriebe (pdf)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz bietet vielfältige Informationen für die Bevölkerung, wie sie für sich und ihre Familie Vorsorge treffen können.
Unter folgenden Links können Sie einige und die wichtigsten Informationen einsehen.
Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
Für den Notfall vorsorgen - Informationen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
Katastrophenalarm - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (pdf)