„Komm Casanova küss mich“ ist der Titel einer zauberhaften EvergreenRevue mit Operettenhits und Filmschlagern wie „Kauf dir einen bunten Luftballon“ oder „Das gibt’s nur einmal“ am Sonntag, 18. Mai um 14.30 Uhr in der Stadthalle.
Markus Jocher, der neue Citymanager der Stadt Gunzenhausen hatte die Geschäftsleute der Innenstadt in den Drittelsaal der Stadthalle eingeladen. Wichtig ist, dass der Citymanager und auch die Verantwortlichen im Rathaus beim Citymanagement alleine nicht erfolgreich sein können. Nur gemeinsam mit der Geschäftswelt ist ein wirklicher Erfolg möglich, können Zuschüsse nach Gunzenhausen geholt werden und Verbesserungen erreicht werden.
100 Tage Citymanagement waren Grund genug für Bürgermeister Joachim Federschmidt und Citymanager Markus Jocher, ein erstes Resümée zu ziehen.
Citymanager Markus Jocher war Ende Juni angetreten um die im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) erarbeiteten Projekte in die Umsetzung zu bringen. Ein wichtiges Zielt ist es, zusammen mit der Gunzenhäuser Unternehmerschaft verbindliche Strukturen zu schaffen. „Es war 100 Tage schönes Wetter und die Stimmung ist gut“ fasste Markus Jocher seine Empfindung zu diesen ersten drei Monaten zusammen.
Ein professionelles Citymanagement wurde als eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen des im vergangenen Jahr unter dem Slogan "Wir gemeinsam für Gunzenhausen" verabschiedeten Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) erarbeitet und wird seit dem 1. Juni 2013 im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ in Gunzenhausen umgesetzt.
In vorbereitenden Untersuchungen sind vielfältige Maßnahmen dokumentiert, die vom Citymanagement in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die staatlichen Fördermittel sollen Investitionen und Vorhaben ankurbeln, die zur Verbesserung der Attraktivität der Gunzenhäuser Innenstadt beitragen.
In den Seezentren Schlungenhof und Muhr am See sowie am Surfstrand gehen die Bauarbeiten dem Ende entgegen und können rechtzeitig zum Saisonbeginn von den Gästen genutzt werden.
Märchen erleben – das können kleine Märchenfreundinnen und Märchenfreunde jeden Winter in der Stadt- und Schulbücherei. Auf Anregung der Märchenerzählerin Anna Dörrfuß ist im vergangenen Märchenwinter ein Buchprojekt angestoßen worden, in dem die Kinderstimmen zum Märchen „Die weiße Schlange“ zu Wort kommen.
Datensicherheit - das bedeutet nicht nur, aktuelle Virenscanner und Systemupdates aufzuspielen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Medienwelten von Stadt- und Schulbücherei und Bürgernetzverein sprach der Datenschutz-Experte Joachim Hader.
Diese Seite speichert Informationen in Cookies Ihres Browsers und verwendet das Webanalyse-Tool Matomo. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zur Deaktivierung der Webanalyse finden Sie in unsererDatenschutzerklärung